Im vergangenen Jahr wurden in den 13 wichtigsten europäischen Märkten mehr als 115 Millionen m2 verkauft, wobei der Markt unter dem rückläufigen Wohnungsmarkt leidet. Der langfristige Wachstumstrend bleibt intakt und die Fußbodenheizung wird den Heizungsmarkt weiter dominieren. Das Privatkundensegment wird leicht an Marktanteilen verlieren, wie die neueste Studie von InterConnection Consulting zeigt.
Polen hat die größte Elektro-Szene – im Gegensatz zu Italien
Hydronische, d.h. wasserbasierte Fußbodenheizungssysteme sind in ganz Europa die häufigste Wahl, wenn es um die Entscheidung geht, wie man seinen Fußboden heizen möchte. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede: Während der Marktanteil von wasserbasierten FBH-Systemen in Polen mit 74 % immer noch hoch ist, ist er der niedrigste in Europa. Die Situation ändert sich völlig, wenn wir einen weiteren Blick auf den italienischen Markt werfen: Fast 100 % aller verkauften FBH-Systeme sind hydronische Systeme, vor allem wegen des Vorteils, dass diese Systeme in der heißen Jahreszeit auch zum Kühlen statt zum Heizen verwendet werden können, verglichen mit ihrem elektrischen Fußbodenheizungen. Dieses Phänomen ist zwar in Italien stärker verbreitet, gewinnt aber auch in anderen europäischen Ländern an Bedeutung, wie zum Beispiel im Vereinigten Königreich. Ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Hydronik-Systemen könnten die niedrigeren Gesamtkosten für den Energieverbrauch sein, auch wenn die Preise für die Installation dieser Heizungsoption höher sind als für elektrische FBH-Systeme.
Angesichts der Dominanz von FBH-Hydroniksystemen lohnt es sich, diese Produktgruppe näher zu betrachten: Man unterscheidet zwischen der so genannten Nassinstallation und der Trockeninstallation, die vor allem bei Renovierungsprojekten in Betracht gezogen wird. Die Nassinstallation ist wegen der geringeren Kosten im Allgemeinen die häufigste Installationsmethode.
Die meisten FBH-Systeme werden im Wohnbereich installiert
Im Wohnbereich werden in allen untersuchten europäischen Ländern die meisten Quadratmeter Fußbodenheizung verlegt. Der Marktanteil dieses Kundensegments schwankt zwischen 67% und 98%, aber in fast allen Ländern, mit Ausnahme von Belgien, gibt es einen Trend zum Nichtwohnungssegment, was bedeutet, dass der europäische Marktanteil dieses Segments im Jahr 2027 etwa 20% betragen wird.
Da die Anschlussquote in den meisten Ländern stabil ist, kann der Trend zum Nichtwohnungssegment hauptsächlich auf die vergleichsweise bessere Entwicklung des Nichtwohnungssektors zurückgeführt werden.
Die Top 10 haben nur einen Anteil von 28% am Gesamtmarkt
Die so genannten Systemhersteller, d. h. Hersteller, die ganze FBH-Systeme und nicht nur bestimmte Komponenten wie Rohre oder Platten anbieten, haben einen kumulierten Mengenmarktanteil von nur 28 %. Der Rest des Marktes entfällt auf viele Komponenten- und regionale Systemhersteller.
Die Marktanteile verschieben sich derzeit in Spanien relativ stark, wobei die etablierten Unternehmen Marktanteile an kleinere und billigere Hersteller verlieren. Beispiele für lokale Top-Player sind ALB Sistemas und Polytherm in Spanien, RWC und Polypipe im Vereinigten Königreich und LK Pex in Schweden. Die europäischen Top-Player in alphabetischer Reihenfolge sind: Danfoss, Oventrop, Purmo, Kermi, Rehau, Roth, Schütz, Stiebel Eltron, Uponor und Warmup.
Link zur Studie
27/06/2024
Copyright: Interconnection, Honorarfrei zur Veröffentlichung im Rahmen der Berichterstattung über die erwähnte Studie und IC Consulting.