Wie wir unsere Kunden erfolgreicher machen

Interconnection Consulting bietet seit 1998 weltweit seinen Kunden Wettbewerbsvorteile durch wertvolle Branchen-und Marktkenntnisse, sowie mit maßgeschneiderten Konzepten und Tools zur Optimierung von Vertriebsprozessen, Leadgenerierung, Preisgestaltung und Kundenbegeisterung. Wir beraten mit Herz und Kompetenz!

Leider gibt es zu Ihrer Suchanfrage aktuell keine passenden Ergebnisse. Vielleicht finden wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte kontaktieren Sie uns via Telefon, beschreiben Sie Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wählen Sie Ihre bevorzugte Kontaktmöglichkeit, wir unterstützen Sie gerne.

IC News - Verpassen Sie keine Trends

Fenstermarkt in DACH weiterhin unter Druck

Der aggregierte Fenstermarkt in den DACH-Ländern befindet sich seit 2022 im Rezessionsmodus. Während der Markt in diesem Jahr hinsichtlich des Volumens relativ unbeeinflusst blieb, folgte 2023 ein erheblicher Rückgang, wobei der Absatz um 11,7 % auf 17,5 Millionen Fenstereinheiten sank. Dieser Abwärtstrend setzte sich 2024 fort, mit einem weiteren Rückgang von 6,3% auf 16,4 Millionen Einheiten. Die Entwicklung für 2025 bleibt schwach, mit einem prognostizierten leichten Rückgang des Volumens um 1,2 % auf 16,2 Millionen Fenstereinheiten, wie eine neue Studie von Interconnection Consulting zeigt.

Neubau deutlich geschrumpft

Vor allem der Fensterabsatz im Neubaubereich wurde durch die hohen Baufinanzierungskosten deutlich beeinträchtigt. Der aggregierte Fenstermarkt DACH im Neubau ist im Zeitraum 2022 bis 2024 um 29,4% auf 6,6 Millionen Fenstereinheiten geschrumpft, die Sanierung blieb hingegen bereits 2024 positiv mit einem leichten Plus von 0,5% nach Menge. Für 2025 wird erwartet, dass 61,9% aller Fenster im Sanierungssegment verkauft werden, während der Neubauanteil weiter abnimmt. Ein Aufschwung im Neubau am Fenstermarkt DACH wird erst ab 2026 erwartet.

Sanierungsbonus sorgt in Österreich für Wachstum im Sanierungssegment

Ein wirklicher Aufschwung im Sanierungssegment am Fenstermarkt in DACH konnte 2024 nur in Österreich festgestellt werden (+7,5%). Dieser Aufschwung passierte jedoch in Österreich von einem sehr niedrigen Niveau aus. Anders als in Deutschland ist in Österreich die Sanierung auch während der Corona-Pandemie 2020 geschrumpft und blieb darüber hinaus in den Jahren 2022 und 2023 rückläufig, da mehr in Photovoltaik und Heizungssystemtausch investiert wurde als in die Gebäudehülle (Fensteraustausch). Für 2025 wird für alle drei Märkte im Sanierungsbereich eine Erholung erwartet, da aufgrund der gesunkenen Finanzierungs- und Materialkosten die Märkte etwas an Dynamik gewinnen werden. „Für den Neubau ist die Erholung allerdings erfahrungsgemäß etwas länger als in der Sanierung, da die Baugenehmigungen erst mit 2025 eine positive Dynamik annehmen“, erklärt Laszlo Barla, Autor der Studie.

Kunststoff-Fenster mit Marktanteilsrückgang aufgrund des schwachen Wohnbaus

Da der Wohnbau in allen drei Märkten stärker gefallen ist als der Nicht-Wohnbau in den Jahren 2023 und 2024, ist der Anteil der reinen Kunststoff-Fenster (ohne Kombinationen) von 49,0% im Jahr 2022 auf 48,3% gefallen. Rückläufig sind auch Fenster aus reinem Holz (hoher Wartungsaufwand, nicht im Trend der Convenience) mit einem Mengenanteil von 11,0% im Jahr 2024. Fenster aus Metall haben gegenüber 2022 (18,0%) etwas an Anteilen gewonnen und stehen 2024 bei 18,5%. Kombinationen weisen die stärkste Dynamik auf und machen zusammen 22,1% des Marktes in DACH aus, wobei sie besonders stark in Österreich und der Schweiz vertreten sind.

> weiterlesen

190 Tausend verkaufte Heizkessel zeigen, dass in Europa weniger Holz zum Heizen verwendet wird

Im vergangenen Jahr wurden auf den 6 wichtigsten europäischen Märkten für Biomasse-Heizkessel mehr als 190 Tausend Stück verkauft, was einem Rückgang von 40,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Gründe dafür sind vielfältig: abnehmendes Interesse an Holzheizungen im Vergleich zu anderen Wärmeerzeugern, Probleme mit der Umweltverträglichkeit dieser Technologie, Stichwort Biomassepotenzial, oder schlecht organisierte und teilweise überbürokratische Förderprogramme, wie die aktuelle Studie von InterConnection Consulting zeigt.

 

Pelletkessel nach schwierigem letzten Jahr wieder im Aufwind

 

Trotz des deutlichen Rückgangs im vergangenen Jahr bleiben Pelletkessel mit einem Marktanteil von rund 48% der meistverkaufte Kesseltyp in Europa. Im Jahr 2022 lag ihr Marktanteil jedoch bei fast 75%, was auf die verschiedenen nationalen Förderprogramme zurückzuführen ist, da Pelletkessel in der Regel bevorzugt gefördert werden. In diesem Jahr werden die Pelletkessel wieder auf 53% ansteigen und bis Ende 2027 wird ein Marktanteil von 63% erwartet. Der zweitbeliebteste Kesseltyp sind Scheitholzkessel mit einem Marktanteil von 24% im Jahr 2024, deren Kunden die manuelle Bedienung dieses Heizsystems bevorzugen und meist in waldreichen Regionen leben. An dritter Stelle stehen so genannte Kombikessel, die sowohl mit Scheitholz als auch mit Pellets bestückt werden können. Am wenigsten verbreitet sind Hackschnitzelkessel, die durch die Verbrennung von Hackschnitzeln oder Hobelspänen Wärme erzeugen.

Letztere sind im Vergleich zu den anderen Kesseltypen in den Heizleistungsklassen über 50 kW überrepräsentiert und werden daher häufiger in Nichtwohngebäuden installiert.

 

Schwankendes Renovierungssegment aufgrund von Förderprogrammen

 

Betrachtet man die Geschäftsfelder Neubau und Renovierung/Ersatz, so ist letzteres mit einem Marktanteil von rund 92% im Jahr 2023 eindeutig das größere. Bis zum Ende nächsten Jahres wird der Marktanteil auf 94,7% steigen, danach aber aufgrund des Auslaufens nationaler Förderprogramme und politischer Unsicherheiten bezüglich erneuerbarer Wärmeerzeuger wieder sinken. Dieser Trend ist auch auf die abnehmende Beliebtheit von Biomassekesseln im Neubausegment zurückzuführen: So werden in Deutschland nur noch in weniger als 5% der Wohnungen und Einfamilienhäuser Heizkessel als Zentralheizungsanlagen installiert.

 

Polen rettet die Branche mit leichtem Plus

 

Auch in Polen sind die Verkaufszahlen im vergangenen Jahr mit einem Minus von fast 24% deutlich zurückgegangen. Von diesem Jahr bis 2027 werden jedoch positive Wachstumsraten erwartet, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 2024 bis 2027 von 9,3%. Die Hauptgründe für diese Entwicklung sind folgende: Erstens hat die Regierung das Förderprogramm „Saubere Luft“ mit Kostenerstattungen von bis zu 100 % aufgelegt, das Anreize für die polnischen Bürger schafft, ihre alten Öl- und Gaskessel und andere Heizgeräte auf Basis fossiler Brennstoffe durch neuere und umweltfreundlichere Optionen wie Wärmepumpen und Heizkessel zu ersetzen, und zweitens übersteigt der Anteil der Anträge für den Kauf eines umweltfreundlichen Heizkessels sogar den Anteil der Anträge für Wärmepumpen. Dies ist auf die abnehmende Beliebtheit von Wärmepumpen zurückzuführen, aufgrund von Problemen mit Betrügern und dubiosen Herstellern, die versuchten, Wärmepumpen so zu verkaufen, als ob sie von höchster Qualität wären, aber letztendlich die internationalen Emissionsstandards nicht erfüllten. Dieses Phänomen macht Polen zu einem Sonderfall in Europa, und der polnische Markt steht damit im krassen Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, in denen der Markt für Biomassekessel in den nächsten drei Jahren zweistellig zurückgehen wird.

Wärmepumpen werden in den meisten europäischen Ländern als die bessere Option angesehen, und es ist daher nicht überraschend, dass der europäische Kesselmarkt insgesamt in den nächsten drei Jahren trotz des starken Wachstums in Polen relativ stabil bleiben wird, was bedeutet, dass die durchschnittliche Wachstumsrate des Volumens von 2024 bis 2027 nur 0,3% beträgt.

 

Österreichische Unternehmen dominieren den Markt für Heizkessel

 

Der österreichische Markt für Heizkessel ist einer der turbulentesten in Europa: Nach dem Höchststand von 2022 sind die Verkaufszahlen um 52.6% gesunken, jedoch wird mit einer mindestens eben so starken Erholung dieses Jahr von 63.6% gerechnet; manch ein Branchenexperte würde diese Situation mit „ Da geht es drunter und drüber“ beschreiben. Auch hier sind hauptsächlich, ähnlich wie in Polen, Förderprogramme, wie “Raus aus Öl und Gas” zum Beispiel, für die Schwankungen verantwortlich. Obwohl 2024 und 2025 vorraussichtlich gute Jahre für den österreichischen Heizkesselmarkt sein werden, wird für 2026 ein starker Rückgang erwartet, da die Förderprogramme auslaufen werden und ähnlich wie in Deutschland eine Fortführung dieser Programme nicht garantiert ist und von politischen Erwägungen der zukünftigen Regierung für die Heizungsindustrie abhängt. Die Top 5 Unternehmen in Östereich, die insgesamt 39% des gesamten inländischen Absatzes ausmachen, dominieren auch den europäischen Markt mit 24,1%, auch wenn polnische Unternehmen ihren österreichischen Kollegen zumindest mengenmäßig Konkurrenz machen und deren wertmäßigen kumulierten Marktanteil deutlich kleiner ist.

 

Bis auf wenige Ausnahmen sollten die Hersteller von Heizkesseln für Biomasse sich nicht auf die Produktion von Heizkessel für Biomasse beschränken, sondern auch andere Wärmeerzeuger, insbesondere Wärmepumpen, anbieten, um schnell auf die sich ändernden Präferenzen der Verbraucher reagieren zu können und sich so strategisch diversifizierter aufzustellen. Wie der Fall Polen zeigt, sollten Biomassekessel als Heizlösung in Zukunft nicht ausgeschlossen werden, aber dieser Markt wird insgesamt, zumindest nach derzeitigem Stand, auf einen Nischenmarkt zurückschrumpfen.

> weiterlesen

Bleiben Sie am Ball durch unsere Events

We präsentieren in unseren Foren und Seminaren aktuelle Marktzahlen, industriespezfische Marketing- und Vertriebskonzepte bzw. praxisrelevante Tools. Profitieren Sie durch Informationsaustausch mit anderen wichtigen Unternehmen!

> Zu den aktuellen IC Veranstaltungen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Happy Clients

4458

Glückliche Kunden

Markets Reports

14889

Marktstudien weltweit

Consulting Projects

3167

Beratungsprojekte

Foren and Seminars

1345

Foren und Seminare

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.