Dramatischer Rückgang am deutschen Markt für Fertighäuser

Die Fertighausbranche in Deutschland ist ein Spiegelbild des kriselnden Ein- und Zweifamilienhausbaus. Der Sinkflug, der 2024 (-28,9% in Menge) die Branche erschütterte, wird sich fortsetzen, da für das Jahr 2025 ein mengenmäßiger Rückgang von -9,0% und ein wertmäßiger Rückgang von -6,5% prognostiziert wird, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt.

Wenig Nachfrage bei bislang hohen Preissteigerungen

Die hohe Inflation sowie steigende Zinsen bei gleichzeitiger Stagnation der Wirtschaft führen zu mangelnder Leistbarkeit und wirken sich negativ auf die Branche aus. Auch der Ukraine-Krieg hat zu Instabilität und Rohstoffknappheit geführt und wirkte sich auf die Angebotsseite der Branche (steigende Lieferzeiten) aus, wie Johannes Lözelt, Autor der Studie erklärt. Die höheren Preise konnten zumindest die Effekte der ausbleibenden Nachfrage ein wenig dämpfen. Im Jahr 2024 stiegen die durchschnittlichen Preise für Fertigteilhäuser um 8,5%. Insgesamt sank der Umsatz der Branche 2024 auf 4,538 Mrd. €, was einem Rückgang von 22,9% entspricht. Ein Aufschwung ist erst 2026 zu erwarten. Von 2024 bis 2028 erwartet Interconnection Consulting einen durchschnittlichen mengenmäßigen Anstieg von +4,6%  jährlich.

Fertighäuser im Trend

Die Fertighäuser liegen in Deutschland im Trend, was bedeutet, dass die Fertighausquote stetig steigt. 2024 liegt diese bei 25,9%. Vor allem die kürzeren Bauzeiten und niedrigeren Planungs- und Ausführungskosten sowie die Standardisierung tragen zur wachsenden Attraktivität dieser Bauform bei. Im Vergleich zum Massivbau punkten Fertighäuser – insbesondere bei Festpreisgarantie – damit, dass stark steigende Rohstoffpreise nicht auf den Kunden überwälzt werden können. Auch die Möglichkeit der Besichtigung von Musterhäuser trägt zur Senkung von Unsicherheit der Konsumenten bei.  Hinsichtlich der Baustufe lässt sich ein Trend in Richtung „schlüsselfertig“ erkennen. Diese Baustufe zeigt mittelfristig das größte Wachstumspotenzial, auch wenn diese im Vergleich zu den anderen Baustufen (Ausbaufertig, Belagsfertig) am teuersten ist. Insgesamt dominieren Einfamilienhäuser den Fertighausmarkt in Deutschland mit einem auf 83,4% gesunkenen Anteil, gemessen an der Anzahl der Fertighäuser. Zweifamilienhäuser stiegen hingegen auf  einen Anteil von 10,7%. Relativ noch stärker kletterten Reihenhäuser auf einen Anteil von  6,0%. Einige der wichtigsten Anbieter sind in alphabetischer Reihenfolge: Allkauf, Bien- Zenker, Danwood, Finger Haus, Hanse, Kampa Haus, Massa, Schwörer und Weber. Premiumanbieter von Fertighäusern haben stärker zugelegt, Billiganbieter verlieren tendenziell mehr, weil sie nicht erschwinglich sind. Gussek konnte dem Preisdruck nicht standhalten und ist mit starken Marktanteilsverlusten im Jahr 2024 insolvent geworden.  Die Marktkonzentration in Deutschland nimmt im Jahr 2024 ab. Dies ist auf mittlere und kleinere Anbieter zurückzuführen, die tendenziell mehr Marktanteile gewannen.

11/02/2025

Copyright: Interconnection, Honorarfrei zur Veröffentlichung im Rahmen der Berichterstattung über die erwähnte Studie und IC Consulting.

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.