Wir leben in einer Freizeitgesellschaft und lassen uns Sport- und Freizeitaktivitäten etwas kosten. In diesem Bereich ist Marktverständnis ebenso wichtig wie intelligente Tools zur Analyse des Kundenverhaltens. Im Bereich von Freizeit und Sport gibt es ein ganz anderes Preisverhalten als in den meisten anderen B2C-Branchen, wie unsere zahlreichen Projekte gezeigt haben. Durch geschickte Positionierung und Kundenansprache können wesentlich höhere…
> weiterlesen

Richtige Entscheidungen treffen in der Sport- und Freizeitartikel Industrie
Unsere BeraterInnen unterstützen Sie gerne
Sport und Freitzeit

Andreas Erdpresser
> Erfahre mehr über Andreas Erdpresser
Andreas Erdpresser verfügt über ausgewiesene Branchenkenntnisse und ist Experte im Bereich Market Intelligence, Branchen- und Produkttrends sowie im Bereich Innovationsmanagement. Andreas Erdpresser war vor seiner Zeit bei Interconnection u.a. bei IBM, bei Kraft Foods (Mondelez) im Product Change Management, sowie bei Management Consulting Partners in der Umsetzungsberatung für Industriekunden tätig. Er absolvierte das Studium der Wirtschaftswissenschaften an der JKU (Linz, Österreich) und im Rahmens eines Auslandsstudiums an der University of Western Ontario - Richard Ivey Business School (Ontario, Kanada).
Kontaktieren Sie mich, ich unterstütze Sie gerne!
IC News
Deutscher Markt für Schultaschen steigt 2022 um 17,1%
2022 wurden in Deutschland 1,6 Millionen Schulranzen und Schulrucksäcken verkauft (Schulkinder bis 11 Jahren), was einem mengenmäßigen Wachstum von 17,1% entspricht. Dieser Anstieg spiegelt die allmähliche Rückkehr zur Normalität nach den Corona-bedingten Einschränkungen im Schulbereich wider, die zu einer gesteigerten Nachfrage, insbesondere nach Schulrucksäcken, führt, wie eine aktuelle Studie von InterConnection Consulting…
2022 wurden in Deutschland 1,6 Millionen Schulranzen und Schulrucksäcken verkauft (Schulkinder bis 11 Jahren), was einem mengenmäßigen Wachstum von 17,1% entspricht. Dieser Anstieg spiegelt die allmähliche Rückkehr zur Normalität nach den Corona-bedingten Einschränkungen im Schulbereich wider, die zu einer gesteigerten Nachfrage, insbesondere nach Schulrucksäcken, führt, wie eine aktuelle Studie von InterConnection Consulting zeigt.
Erwartetes nachhaltiges Wachstum im Jahr 2023
Zwischen Einschulung und 11 Lebensjahr erhalten deutsche Kinder im Schnitt einen Schulranzen und etwas später einen Schulrucksack. „Corona hat vor allem den Markt für Schulrucksäcke beeinträchtigt, während die Nachfrage nach Schulranzen bei der Einschulung kaum zurückging“ bemerkt Panorea Kaskani, die Autorin der Studie. Für die nächsten Jahre ist mit einem konstanten Wachstum von 1,2% pro Jahr auszugehen, da die Geburten vor 10 Jahren in Deutschland noch stiegen.
Inflation stoppt Wachstum der Premiumhersteller
In den letzten Jahren ist das Premiumsegment am deutschen Schulranzenmarkt massiv gestiegen. 2022 wurden 51.0% im Segment über >201 Euro verkauft. Hier gibt es jetzt eine Trendwende. Die hohe Inflation führt dazu, dass aufgrund knapper Haushaltsbudgets billigere Marken den Vorzug erhalten. Das Segment >201 Euro sinkt auf -1,8% im Jahr 2023.
Wichtige Akteure: Ergobag und Step by Step für Schulranzen
Neben Ergobag und Step by Step gehören zu den Mitbewerbern die Schulranzenhersteller Scout, Herlitz und DerDieDas. Bemerkenswert ist, dass auch Nicht-Deutsche Unternehmen wie Beckmann und Schneiders Bags bei Eltern zunehmend Anklang finden. Der kumulierte Marktanteil der Top 5 Unternehmen liegt derzeit bei etwa 59%, was zeigt, dass sowohl deutsche als auch nicht-deutsche Akteure einen erheblichen Beitrag zu den Marktdynamiken leisten.
[^]Bootsmarkt in Europa stagniert
Der Bootsmarkt in Europa verzeichnete im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang von -0,1%. Der Umsatz der Branche konnte um 1,6% zulegen und liegt nun bei 3,8 Mrd. Euro. Auch bis 2021 scheint sich an der Stagnation des Marktes nicht viel zu ändern, wie eine neue Studie von Interconnection Consulting zeigt.
Spanien hui, Großbritannien pfui
Die Aussichten des Bootsmarktes werden vielerorts weniger optimistisch bewertet als noch…
Der Bootsmarkt in Europa verzeichnete im vergangenen Jahr einen Absatzrückgang von -0,1%. Der Umsatz der Branche konnte um 1,6% zulegen und liegt nun bei 3,8 Mrd. Euro. Auch bis 2021 scheint sich an der Stagnation des Marktes nicht viel zu ändern, wie eine neue Studie von Interconnection Consulting zeigt.
Spanien hui, Großbritannien pfui
Die Aussichten des Bootsmarktes werden vielerorts weniger optimistisch bewertet als noch im vergangenen Jahr. Dazu tragen vor allem die Handelsspannungen bei, die die Unternehmen vorsichtiger machen. Auch der Brexit, dessen Lösung noch immer auf sich warten lässt verunsichert die Märkte und beeinträchtigt die Ausgaben vor allem in Europa. Insgesamt wurden 2018 in Europa 31.543 Boote verkauft. Der größte Markt ist Deutschland mit einem Anteil von 20,9% vor Frankreich mit 14,1%. Die höchsten Steigerungsraten erzielte der spanische Bootsmarkt mit einem Absatzplus von immerhin 3,0%. Mit diesem Anstieg liegt der Markt nur noch knapp hinter Großbritannien, das den stärksten Rückgang unter den europäischen Märkten verzeichnete.
Katamarane im Kommen
Das Produktsegment mit dem stärksten Wachstum bilden die Katamarane, die bis 2021 ihren Marktanteil von heute 5,5% auf 6,2% steigern werden. Motorboote stellen mit einem Anteil von 71,9% die bei weitem stärkste Produktgruppe. Der Marktanteil wird sich dabei auch in den nächsten Jahren kaum ändern. Das Segment Segelboote wird hingegen an Boden verlieren.
Harter Wettbewerb
Die Umschichtung der Nachfrage von Segelbooten in Richtung Katamarane hat auch Auswirkungen auf den Produktionsmarkt. So ist bereits heute ein Rückgang der Segelbootsproduzenten zu beobachten, während die Zahl der Katamaranhersteller deutlich zunimmt. Der Wettbewerb unter den Produzenten ist sehr hart, was den Druck auf den Preis erhöht, was wiederum den Kunden zu Gute kommt, wie Jan Hudak, Autor der Studie, erklärt. Bavaria, einer der größten Bootshersteller Deutschlands, musste im letzten Jahr Insolvenz anmelden, wurde jedoch von einem Investitionsfonds übernommen und konnte ihren Betrieb so weiterführen. Andere große Hersteller sind Frauscher, Grand Soleil, Sirena Marine, Beneteau, um nur ein paar zu nennen.
[^]Weltweiter Bootsmarkt im Sturmtief
Der Markt für Freizeitboote stieg weltweit im letzten Jahr um 3,9% auf 17,6 Mrd. Euro. Trotz des Anstiegs sind die Anzeichen einer Sättigung des Marktes unübersehbar und ein starkes Wachstum in der Zukunft fragwürdig. So wird bereits bis 2021 das durchschnittliche Absatzwachstum auf unter zwei Prozent sinken, wie eine neue Studie von Interconnection Consulting zeigt.
China stottert
Die globale Wirtschaftsentwicklung wird…
Der Markt für Freizeitboote stieg weltweit im letzten Jahr um 3,9% auf 17,6 Mrd. Euro. Trotz des Anstiegs sind die Anzeichen einer Sättigung des Marktes unübersehbar und ein starkes Wachstum in der Zukunft fragwürdig. So wird bereits bis 2021 das durchschnittliche Absatzwachstum auf unter zwei Prozent sinken, wie eine neue Studie von Interconnection Consulting zeigt.
China stottert
Die globale Wirtschaftsentwicklung wird vielerorts weniger optimistisch bewertet als noch im vergangenen Jahr. Dazu tragen vor allem auch die Spannungen im Handel und drohende Zölle bei, die die Unternehmen vorsichtiger machen, wenn es um Investitionen geht. Auch der Brexit, dessen Lösung noch immer auf sich warten lässt verunsichert die Märkte und beeinträchtigt die Ausgaben vor allem in Europa. Mit einem weltweiten Marktanteil von 35,8% ist die USA mit Abstand der größte Bootsmarkt, danach folgt Europa mit 21,8%. Der größte Wachstumsmarkt ist traditionell der asiatische Markt. So ist auch die Region Südostasien mit einem Wachstum von 9% (2016-17), die am stärksten wachsende Region weltweit. Märkte, die durch höheres Wachstum Marktanteile gewinnen sind z.B. Nordwestafrika, Südostafrika, Australien, der Nahe Osten, und China. Jedoch sind die goldenen Zeiten der einstigen Wachstumslokomotive China auch vorbei. „Die geringere Wachstumsdynamik wirkt sich mittelfristig auch auf die umliegenden Märkte in Asien aus“, weiß Jan Hudak, Autor der Studie.
Katamarane stabilisieren Markt
Das Produktsegment mit dem stärksten Wachstum bilden die Katamarane mit einem CAGR 17-21 von 4,2% in Menge. Der Umsatz dieser Produktgruppe stieg 2018 um 6,2%. Das Wachstum der Motorboote wird mit einem CAGR 17-21 von 2,2% nicht ganz so spektakulär ausfallen. Der Absatz der Segelboote wird hingegen in den nächsten Jahren stagnieren (CAGR 17-21 -0,1%).
Starker Wettbewerb
Insgesamt gibt es weltweit mehr als 1.500 Produzenten von Booten und Katamaranen. Durch die steigende Nachfrage steigt dabei auch die Anzahl der Katamaran Hersteller am steilsten, während aus den gleichen Gründen die Anzahl der Segelboot Produzenten sinkt. Der Wettbewerb unter den Produzenten ist sehr hart, was den Druck auf den Preis erhöht, was wiederum den Kunden zu Gute kommt, wie Hudak abschließend erklärt. Wichtige Produzenten sind Beneteau, Azimut, Sirena Marine, Princess, Sunseeker, Brunswick Group, Grand Soleil und Frauscher.
[^]IC Events
IC Market Forecast® Boote Weltweit 2025
KOSTENLOSE ONLINE-VORSCHAU
Am 15. April wird unser Marktanalyst Rubén Rodríguez unsere neuesten Updates zur weltweiten IC Market Forecast® Boote Weltweit 2025 vorstellen.
Unser Marktanalyst wird einen umfassenden Überblick über den Inhalt unseres jährlichen Marktberichts geben, einschließlich unserer neuesten Daten zu den Produktgruppenanteilen für die Jahre 2025 bis 2028 prognostiziert.
-Überblick über die allgemeine…
KOSTENLOSE ONLINE-VORSCHAU
Am 15. April wird unser Marktanalyst Rubén Rodríguez unsere neuesten Updates zur weltweiten IC Market Forecast® Boote Weltweit 2025 vorstellen.
Unser Marktanalyst wird einen umfassenden Überblick über den Inhalt unseres jährlichen Marktberichts geben, einschließlich unserer neuesten Daten zu den Produktgruppenanteilen für die Jahre 2025 bis 2028 prognostiziert.
-Überblick über die allgemeine Marktdynamik und das Wachstum.
– Vorstellung der in der Studie analysierten Regionen.
– Beobachtung von Nuancen in verschiedenen Marktsegmenten und Treibern.
– Moment der Diskussion und offene Fragen.
Merken Sie sich den 15. April 2025 vor und kommen Sie um 10.30 Uhr zu uns. Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihren Platz!
[^]Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting










Salamander
Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.
Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Deutscher Holzfertigbau Verband
Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.
Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK
Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.
Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson
EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.
T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer
Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron
Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister
Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.
Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain
Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.
Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander
Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.
Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating
Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.
Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric
Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo
Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)
Kontaktieren Sie uns
Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.
Herzlichen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.
Unsere Experten werden Sie so schnell wie möglich kontaktieren!
Herzlichen Dank für Ihre Newsletter Anmeldung.
Sie erhalten eine automatische Anmeldebestätigung an die angeführte Mailadresse.
Herzlichen Dank für Ihre Bestellung.
Bitte retournieren Sie das unterzeichnete Bestellformular per email office@interconnectionconsulting.com oder via Fax +43 1 5854623 30
Herzlichen Dank für Interesse.
Sie erhalten in Kürze das Informationsmaterial an die angegebene E-Mail Adresse.
Bei Fragen stehe, wir gerne zu Verfügung!
Herzlichen Dank für Interesse.
Sie erhalten in Kürze das Informationsmaterial an die angegebene E-Mail Adresse.
Bei Fragen stehen wir gerne zu Verfügung!
© 2025 Interconnection Consulting | Impressum | Datenschutz