Lüftungssysteme

Stefano Armandi

> Erfahre mehr über Stefano Armandi

Seit 2013 ist Stefano Armandi bei Interconnection Consulting für die Erstellung von Studien und Beratungsprojekten zuständig. Er ist Experte im Bereich Market Intelligence und Internationale Volkswirtschaft, vor allem im Bereich der Entwicklung von Prognosemodellen. Stefano Armandi arbeitete zuvor jahrelang als Unternehmensberater, davor in der Forschung und Lehre an der International University Vienna tätig. Stefano Armandi studierte Volkswirtschaft an der Universität Rom und promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Mailand.

Kontaktieren Sie mich, ich unterstütze Sie gerne!

Tel:+43 1 585 46 23 54

E-mail:armandi@interconnectionconsulting.com

Anfrage

Marktanalyse- und Studiengebote

Kontrollierte Wohnraumlüftung in Europa 2024

IC Market Tracking

Kontrollierte Wohnraumlüftung in Europa 2022

IC Market Tracking

Kontrollierte Wohnraumlüftung in Nordamerika 2021

IC Market Tracking

Kontrollierte Wohnraumlüftung in Europa 2021

IC Market Tracking

Kontrollierte Wohnraumlüftung in Deutschland

IC Geo-Marketing Tool

IC News

Wohnraumlüftung profitiert von Förder- und Renovierungsprogrammen

Der Markt für Wohnraumlüftung in Europa stieg 2021 um 9,8% in Menge und konnte damit die sinkenden Absatzzahlen während der Pandemie mehr als gutmachen. Der Anstieg erfolgte trotz der Probleme bei den globalen Lieferkette, die ein noch stärkeres Wachstum verhinderten, wie eine Studie von Interconnection Consulting zeigt.

2020 sank die Absatzmenge bei Wohnraumlüftungsanlagen noch um 5,4%. Vor allem der britische Markt, sowie die Märkte Italiens, Spaniens und Belgiens, die von der Pandemie zu diesem Zeitpunkt am stärksten betroffen waren trugen sehr stark zu den rückläufigen Zahlen bei. Jedoch setzte in Großbritannien, wie auch in den anderen Ländern eine schnelle Erholung ein. In Italien lag das mengenmäßige Wachstum 2021 bei über 15% und kompensierte den Rückgang im Jahr davor damit fast zur Gänze, wobei das Programm „Superbonus“ eine maßgebende Rolle spielte. Deutschland ist mit einem Marktvolumen von 279,6 Mio. Euro der größte Markt für Wohnraumlüftungsanlagen. Der Absatz stieg dort 2021 um 3,2%. Auch im Coronajahr 2020 konnte der deutsche Markt durch einen stabilen Renovierungssektor gute Wachstumsraten erzielen. Es waren vor allem die Länder der DACH-Region oder auch die Niederlande die vergleichsweise gut durch die Krise steuerten. Wie auch in anderen Branchen, war der Markt für Wohnraumlüftung auch durch hohe Preissteigerungen – teils im zweistelligen Bereich – betroffen, wobei es auch hier durchaus beachtliche Unterschiede je Land gab. Der Großteil der Hersteller führte dabei gleich mehrfache Preisanpassungen durch und plante weitere Erhöhungen auch für 2022.

Wärmerückgewinnung boomt in manchen Ländern

Rein mengenmäßig betrachtet, stellen Abluftsysteme ohne Wärmerückgewinnung (WRG), die üblicherweise im Bad und WC Verwendung finden, den größten Anteil dar. Diese machen rund 45% des Marktanteils aus und konnten auch 2021 mit 13,8% Wachstum im Wert stärker wachsen als der Gesamtmarkt. Danach folgen die zentralen Systeme mit Wärmerückgewinnung mit einem Marktanteil von 44%. Gerade in Frankreich kam es zu einem sehr starken Anstieg in dieser Kategorie mit einem Wachstum von fast 50% gegenüber dem Vorjahr, wodurch der Abwärtstrend der letzten Jahre gebrochen werden konnte. Starke Förderprogramme schafften hier die Trendwende. Nichtsdestotrotz ist dieses Segment auch dasjenige mit dem größten Wachstumspotential, wie die Studie zeigt. Dezentrale Wärmerückgewinnungssysteme sind vor allem in Deutschland sehr populär. Jedoch zeigen auch in diesem Bereich andere Länder hohe Aufholpotentiale, wie z.B. Italien, wo der Absatz dieser Produktgruppe um 34% zulegte. Deutschland konnte in der Vergangenheit gerade im Bereich der Dezentralen Systeme Wachstumsraten im zweistelligen Bereich verbuchen, wobei sich das Wachstum in diesem Bereich zuletzt wieder etwas abschwächte, wobei in Deutschland auch die Förderungen eine Rolle spielen, wo es zuletzt einige Änderungen gab. Die Förderlandschaft ist jedoch in Ländern, wie z.B. Österreich als Nachfragetreiber noch deutlich wichtiger, wobei der österreichische Markt für Wohnraumlüftungen mit WRG hier schon seit Jahren an abnehmenden Förderungen leidet, was sich auch in der Marktentwicklung zeigt. Eine weitere Problematik in Österreich stellt etwa der geförderte Wohnbau dar, wo die Baukosten eine bestimmte Summe nicht überschreiten dürfen. Da Systeme mit WRG im Vergleich zu Abluftsystemen gerade als Anfangsinvestition deutlich höhere Kosten mit sich bringen (auch wenn sich diese über den Lebenszyklus der Immobilie amortisieren), so werden diese immer wieder von den Bauträgern eingespart, um so die Baukosten zu verringern und um die Preisobergrenzen im sozialen Wohnbau noch einhalten zu können.

Positive Trends

Vor der Pandemie setzte vor allem eine Marktsättigung bei den zentralen Systemen den Markt zu und führte zu gesamt niedrigeren Wachstumsraten. Jedoch hat sich die Situation des Marktes gegenüber der Zeit vor der Pandemie grundlegend geändert. Durch Fördermaßnahmen mancher Regierungen boomt der Renovierungsmarkt und wurde damit zu einem der größten Driver des Marktes. Renovierungen werden in den einzelnen EU-Ländern stark unterstützt, wie z.B. in Belgien durch das Renolution Programm, welches die Energieeffizienz bestehender Häuser in der Region Brüssel mit 350 Mio. € bis 2024 fördert. Das Ziel ist, die Renovierungsausgaben zu verdreifachen, um die durchschnittliche Energieeffizienz der Brüsseler Häuser auf 100 kWh pro m2 und Jahr bis 2050 zu verringern. Insgesamt liegt der Renovierungsanteil bei Wohnraumbelüftung in Europa bei 60%. Generell hat auch Corona den zuvor stagnierenden Markt wieder Leben eingehaucht, da die Bedeutung von sauberer Luft wieder ins Bewusstsein getreten ist, und zu einem wichtigen Markttreiber wurde. Ein weiterer Treiber sind die gestiegenen Energiepreise, wie Andreas Erdpresser, Autor der Studie erklärt. Der Neubau, gerade als Treiber für zentrale Wärmerückgewinnungssysteme, ist derzeit nur schwer vorherzusagen, da steigende Zinsen das Wachstum in diesem Segment eindämmen könnten.

Konsolidierungen auf fragmentierten Markt

Insgesamt hat die Marktkonzentration im Vergleich zum Vorjahr etwas zugenommen. Über alle untersuchten 13 Märkte kamen die Top 10 Unternehmen kumuliert auf einen Marktanteil von 42,4%, die Top 20 auf knapp 60% und die Top 100 auf 90,7%, wobei die Marktanteile der Top 10 je Land durchaus beachtlich variieren kann. In Deutschland kamen die Top 10 etwa auf einen kumulierten Marktanteil von 64,4%, die Top 20 auf 83,3% und die Top 50 auf einen Anteil von 94,8%.

In den letzten zehn Jahren kam es zu Konsolidierungen auf dem Markt mit vielen Übernahmen, wie z.B.  durch Helios, die Vallox übernommen haben, bzw. Zehnder, die Paul, Enervent, Greenwood übernahmen. Viele Unternehmen arbeiten auch mit unterschiedlichen Marken, wie z.B. die Arbonia Group mit ihren Marken Sabiana, Vasco und Kermi, Prolux, Termovent oder Volution Group mit InVENTer, Ventilair, Climarad, VoltAir, Fresh, etc. Trotz großer Übernahmen zeigt sich der Markt noch immer fragmentiert. Zwar gibt es einige sehr international aufgestellte Unternehmen, aber noch immer dominieren in den meisten Ländern noch lokale Platzhirsche. Zu den führenden Unternehmen in Europa gehören Unternehmen wie: Aldes, Atlantic, Centrotec-Gruppe (Wolf, Brink), Helios, Itho, Maico, Swegon, Systemair, Soler & Palau, Volution Group, Zehnder usw.

Die Studie untersuchte folgende Märkte für Kontrollierte Wohnraumlüftung: Großbritannien, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz, Österreich, Tschechien, Slowakei, Polen, Nordische Länder (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland als eine Region).

> weiterlesen

Wohnraumlüftung aufgrund der Covid-19 Auswirkungen vorerst gedrosselt

Der Markt für Wohnraumlüftung in Europa stieg im letzten Jahr (2019) um +2,4% nach Wert, nachdem 2018 das Wachstum bei +2,1% lag und 2017 aufgrund der starken Baukonjunktur, noch ein Plus von 7,1% erzielt wurde. Ein Rückgang bei Baufertigstellungen und eine Marktsättigung vor allem bei zentralen Systemen mit Wärmerückgewinnung sind für die schwachen Wachstumsraten der beiden letzten 2 Jahre verantwortlich. Für 2020 wird Covid-19 bedingt mit einem starken Minuswachstum von -8,1% nach Wert  ausgegangen, wobei die untersuchten Länder unterschiedlich stark durch die Auswirkungen der Pandemie betroffen sind und für die meisten Länder erst 2022 oder 2023 wieder Erholung in Sicht ist, so die neue Studie von Interconnection Consulting.

Die derzeitigen Indikatoren sprechen dafür, dass der Markt für Wohnraumlüftung in den untersuchten Märkten (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, UK, Italien, Polen, Benelux, Nordics) bis 2023 um 0,6% jährlich nach verkaufter Menge zulegen wird, wobei ein positives Wachstum in einigen Ländern erst 2023 wieder zu erwarten ist. Von den untersuchten Ländern konnte Österreich 2019 mit +6,4% das stärkste Wachstum nach Menge verzeichnen (bei gleichzeitigen Rückgang nach Wert von -3,0%), während sich Polen mit 5,0% Wachstum nach Menge (+6,5% nach Wert) insgesamt am solidesten entwickelte. Der Schweizer Markt schrumpfte um -0,8% nach Stück, verlor aber nach Wert sogar um -3,9%. Deutschland konnte insgesamt ein Wachstum von 3,6% nach Menge einfahren, wobei auch hier ein zweistelliges Wachstum der dezentralen Systeme mit WRG die Rückgänge aus den zentralen Systemen mit WRG kompensieren musste.

Gemessen nach Verkaufswert, unter Betrachtung aller untersuchten Länder, kommen lokale Einheiten m. WRG aktuell auf 10,2% während Zentrale Systeme m. WRG 42,4% ausmachen und der Rest (47,5%) auf Abluftsysteme ohne WRG entfällt. Nach Anzahl verkaufter Stück, sind Abluftsysteme ohne WRG, als auch dezentrale Systeme (mit Wärmerückgewinnung) aufgrund des geringeren Durchschnittspreises deutlich stärker repräsentiert.

Zentrale Anlagen mit Marktsättigung

Bei einer ganzen Reihe der untersuchten Länder, war das Wachstum bei Zentralen Einheiten (mit Wärmerückgewinnung) negativ, wobei auch hier in einigen Ländern differenziert werden muss. Zum Teil waren vom Rückgang vor allem Systeme mit geringerer Leistung betroffen, während leistungsstärkere Systeme, die aber mengenmäßig in deutlich (!) geringeren Stückzahlen verkauft werden und neben dem Wohnbau auch immer mehr in Bereichen wie Schulen, Kindergärten, Meeting Räumen, eingesetzt werden können, sogar Zuwächse verzeichnen konnten. Laut Brancheninsidern fokussieren sich Hersteller auch gerne auf diesen Bereich, da hier zum Teil noch etwas höhere Margen erzielt werden können. So sind die Herstellkosten bei größeren Systemen nur marginal höher im Verhältnis zu den deutlich höheren Preisen, die mit leistungsstärkeren Einheiten erzielt werden können.

Ein weiterer Einfluss auf die verwendeten Systeme ergibt sich außerdem durch einen immer höheren Anteil an Wohnungen (Mehrgeschossiger Wohnbau), während der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser Jahr für Jahr in so gut wie fast allen Ländern zurückgeht. In Österreich etwa klagt die Branche, dass es zunehmend schwieriger wird die Investitionskosten (die mit der Installation einer Zentralen Einheit m. WRG einhergeht), auch zu argumentieren. Hier wird immer mehr auf günstigere Alternativen wie dezentrale Systeme oder Abluftsysteme ohne WRG zurückgegriffen. Notwendige Förderungen, die diesen Trend kompensieren könnten fehlen zudem. Im geförderten, sozialen Wohnbau ist außerdem häufig das Argument möglichst günstigen Wohnraum zu schaffen im Vordergrund.

Ein kleiner Lichtblick im Ländervergleich bleibt Polen, wo 2019 auch Zentrale Systeme deutliche Zuwächse verzeichnen konnten.

Ein spezieller Fall ist noch Italien. Zwar waren die Preise dort schon seit Jahren unter Druck (mit hohen einstelligen Preisrückgängen und gerade im südlichen Raum von Italien für viele Hersteller ruinösen Durchschnittspreisen), jedoch ist auch 2019 der Markt für Zentrale Systeme um wiederum -7,8% gefallen bei einem kleinen mengenmäßigen Plus von 1,8%. Großbritannien ist ein weiterer Markt, der aufgrund der niedrigen Produktpreise und hohen Marktkonzentration von so manchen Herstellern auch gemieden wird.

Preisunterschiede ergeben sich aber auch durch die länderspezifisch unterschiedlich vorherrschende Distribution. Während man in Österreich und der Schweiz überwiegend auf zweistufigen direkten Vertrieb über Installationsunternehmen setzt, ist in den meisten anderen Regionen der indirekte 3-stufige Vertrieb eher die Regel. Daher sind die Durchschnittspreise (gemessen als Sell-In Preise auf Herstellerebene) in den zwei genannten Ländern auch höher als in anderen Märkten, wobei sich die deutlich höheren Preise in der Schweiz nicht zur Gänze dadurch erklären lassen.

Dezentrale Systeme boomen in „etablierten“ Ländern

Dezentrale Systeme mit Wärmerückgewinnung konnten in so gut wie allen Ländern deutliche Zuwächse erzielen, vorausgesetzt es gibt überhaupt einen Markt im jeweiligen Land. In der Schweiz oder in Frankreich z.B. sind solche Systeme nämlich kaum zu finden, aber auch in Nordeuropa und Benelux ist der Markt für diese Produkte im Verhältnis recht klein. In Italien konnten 2019 dezentrale Systeme m. WRG um +25,8% zulegen, in Deutschland immerhin noch um +13,2%, womit Deutschland auf rund 225 Tausend dezentrale Einheiten kommt. Dezentrale Einheiten, die wiederum in Transverse Systeme und Einzelraumlüfter unterschieden wurden konnten kumuliert auf alle untersuchten Länder Wachstum verzeichnen. In Deutschland sind es aber vor allem Transverse Systeme, die den Großteil des Wachstums dezentraler Systeme beisteuern. In diesem Bereich gibt es aber auch einen starken Preiskampf, wobei der Durchschnittspreis erst 2019 z.B. in Deutschland nach unten gegangen ist, da hier einige Hersteller mit sehr niedrigen Preisen, ein besonders hohes Wachstum aufweisen konnten. Da viele Hersteller von einigen wenigen OEMs ihre Produkte beziehen, ist eine Differenzierung vom Wettbewerb umso schwieriger.

Der Löwenanteil der dezentralen Systeme entfällt auf Wand- und Deckenmontage, nur ein sehr kleiner Teil entfällt auf Fensterlüftung. Fensterlüftung ist nur von einigen wenigen Unternehmen besetzt, gilt jedoch als Markt mit hohem Wachstumspotential. Auch wenn die Konkurrenz hier von der Anzahl der Unternehmen überschaubar ist, so liegt die Schwierigkeit in der Fertigung von großen Stückzahlen bei gleichzeitiger, individuell maß-gefertigter Produktion, weshalb sich einige Player bereits wieder aus diesem Feld zurückgezogen haben. Einen neuen Anlauf nimmt aktuell Schüco, die zuletzt ein neues Produkt in Kooperation mit Renson auf den Markt gebracht haben.

Abluftsysteme ohne WRG wachsen konstant

Auf alle untersuchten Länder bezogen, belief sich das Wachstum auf rund 2,65% nach Menge, wobei über 75% der Systeme auf dezentrale Abluftsysteme (Bad / WC-Lüfter) entfallen. Hier gibt es jedoch sehr große länderspezifische Unterschiede, so sind etwa zentrale Abluftsysteme ohne WRG in einigen Ländern fast gar nicht verbreitet. Ein besonders großer Anteil der Abluftsysteme entfällt auf Großbritannien, wo der Marktführer bereits einen sehr großen Teil davon abdeckt.

Corona und seine Folgen

Auch bereits vor Corona gab es bereits einige Anzeichen einer sich abkühlenden Wirtschaft, wie ein Rückgang von Wirtschaftswachstum und Baugenehmigungen gezeigt hat. Aufgrund der Pandemie hat sich die Situation aber noch einmal drastisch verschärft. Einige Effekte der Corona Krise, wie geschlossene Baustellen und Projekte, bei denen die Fertigstellung verschoben wurde, haben sich bereits unmittelbar 2020 ausgewirkt, andere Effekte werden erst in den kommenden 1-3 Jahre für die Branche spürbar, wenn die Zahl der Baufertigstellungen dramatisch sinken wird. Kurz vor dem Lock-down gab es als eine Art Vorzieheffekt sogar noch einen kurzen Nachfrageanstieg, da Hersteller versuchten sich noch ausreichend mit Komponenten einzudecken, doch dieser Effekt ist längst verpufft.

Während DACH oder die Niederlande verhältnismäßig gut durch die Pandemie gekommen sind, war der Lock-down in Ländern wie Italien, Spanien, Großbritannien oder Belgien deutlich problematischer. Eingeschränkte Distribution über Großhändler, Verzögerungen durch abgeriegelte Grenzen, fehlende Zuliefererprodukte und Logistikleistungen, oder nicht vorhandene Arbeitskräfte aus dem Osten, brachten viele Unternehmen bereits in den letzten 3 Monaten in die Bredouille. Ein „Shutdown“ bei Baustellen, oder Auflagen, die eine entsprechende (notwendige) Koordinierung der Gewerke vor Ort verhindern – samt einhergehender Qualitätsprobleme – werden auch noch für weitere Schwierigkeiten sorgen.

Was die Hersteller von Lüftungssystemen betrifft, so hatten vor allem Produzenten von maßgeschneiderten Lüftungslösungen erhebliche Probleme, wenn bereits gefertigte Produkte nicht mehr von Kunden angenommen wurden, da diese nicht anderweitig abgesetzt werden konnten.

Problematisch wird vor allem der sich abzeichnende Nachfragerückgang hinsichtlich neuer Bauprojekte und damit rückläufiger Baugenehmigungen, da die Finanzierung vieler Projekte erst mal „auf Eis liegt“. Zwar trifft es den Nichtwohnbau noch härter als den Wohnbau, jedoch kommt es auch hier zu einer negativen Abwärtsspirale. In Deutschland kommt es außerdem noch zu weiteren Verzögerungen der Genehmigungsverfahren, da in Zeiten des „Shutdowns“ viele Verfahren der ohnehin überlasteten Behörden unbearbeitet blieben und erst mal die alten Verfahren abgearbeitet werden müssen. Aktuell werden Milliarden in die Wirtschaft gepumpt und Staaten überbieten sich mit Konjunktur-, Unterstützungs- und Steuerstundungsprogrammen, jedoch wird der Staat längerfristig solche Programme nicht nachhaltig forcieren können und diese kreditfinanzierten Finanzspritzen, müssen auch wieder einmal getilgt werden.

Die langfristige Entwicklung von Wohnraumlüftungen, wird aber auch maßgeblich davon bestimmt sein, inwieweit diese zukünftig als fixer Bestandteil von neu geschaffenem Wohnraum etabliert werden können. Dies ist wiederum stark von der Bewusstseinsbildung innerhalb der Bevölkerung, über die Notwendigkeit von Energieeffizienz und hoher Luftqualität durch konstante Frischluftzufuhr, abhängig.

Marktkonzentration insgesamt gestiegen

Insgesamt hat die Marktkonzentration im Vergleich zum Vorjahr etwas zugenommen. Die 126 analysierten Unternehmen kommen nach Wert auf über 91% kumulierten Marktanteil. Die Top 30 kommen aber schon auf ca. 72% Marktanteil, wobei in kleineren Ländern die Marktkonzentration oft noch deutlich höher ist. Trotz einiger sehr international aufgestellter Unternehmen, gibt es in den meisten Ländern auch noch lokale Platzhirsche. Zu den führenden Unternehmen in Europa gehören u.a. Aldes, Atlantic, France Air, Helios, Itho, Maico, Soler & Palau, Swegon, SystemAir, Volution Group, Zehnder, etc. um nur ein paar zu nennen. Innerhalb der letzten Jahre haben viele Unternehmen auch noch versucht über Zukäufe und Übernahmen ihre Reichweite zu erhöhen. Dazu gehören z.B. Helios (Vallox), Zehnder (Paul, Enervent, Greenwood, etc.), Soler & Palau ( Pluggit, Envirovent, Unelevent…), Volution Group (Inventer, Pamon, Ventilair…);

Die Komplett-Studie zeigt im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse die Marktanteile der Top-Hersteller auf Länder- und Segment-/Produktgruppenebene, sowie alle Marktdaten auf Länderebene im Detail.

> weiterlesen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.