Wie wir unsere Kunden erfolgreicher machen

Interconnection Consulting bietet seit 1998 weltweit seinen Kunden Wettbewerbsvorteile durch wertvolle Branchen-und Marktkenntnisse, sowie mit maßgeschneiderten Konzepten und Tools zur Optimierung von Vertriebsprozessen, Leadgenerierung, Preisgestaltung und Kundenbegeisterung. Wir beraten mit Herz und Kompetenz!

Leider gibt es zu Ihrer Suchanfrage aktuell keine passenden Ergebnisse. Vielleicht finden wir gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen.

Bitte kontaktieren Sie uns via Telefon, beschreiben Sie Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wählen Sie Ihre bevorzugte Kontaktmöglichkeit, wir unterstützen Sie gerne.

IC News - Verpassen Sie keine Trends

Schattierungen der Erholung: Europas Fassadenfarbenmarkt findet wieder Balance

Nach zwei Jahren verblassender Farben beginnt der europäische Fassadenfarbenmarkt wieder aufzuleben. Das Absatzvolumen erreichte 2025 mit 280 Millionen Litern seinen Tiefpunkt – ein Rückgang um 1,5 % – wird jedoch ab 2026 wieder an Dynamik gewinnen und bis 2028 auf 311 Millionen Liter steigen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,5 %. Wertmäßig wächst der Markt im gleichen Zeitraum von 2,09 Milliarden Euro auf 2,40 Milliarden Euro, was einer CAGR von 4,8 % entspricht.

Diese Ergebnisse stammen aus der neuen Studie IC Market Tracking: Exterior Paints in Europe von Interconnection Consulting, die einen detaillierten Überblick über die Entwicklungen in Deutschland, der Slowakei, Italien, der Tschechischen Republik, Österreich, Frankreich, Spanien und Polen bietet.

Das Bild im Jahr 2025 ist jedoch alles andere als einheitlich: Polen (+6,1 %) und Spanien (+2,8 %) setzen kräftige Wachstumsakzente, während die Slowakei (-7,6 %) und Österreich (-4,9 %) in dunkleren Farbtönen verharren. Deutschland und Frankreich, die zusammen mehr als ein Drittel der regionalen Nachfrage ausmachen, bilden weiterhin die stabile Leinwand der Branche.

„Der Markt hat seinen Tiefpunkt erreicht, doch der Weg nach vorne unterscheidet sich stark je nach Region. Während die südlichen und östlichen Märkte an Schwung gewinnen, verharren Teile Mitteleuropas in Stagnation. Das zwingt die Hersteller dazu, regionale Strategien zu entwickeln, anstatt einen einheitlichen Ansatz zu verfolgen“, kommentiert Juan Carraha, Marktanalyst bei Interconnection Consulting.

Nach Absatzvolumen bleiben Dispersionsfarben 2025 mit 33,9 % die größte Produktgruppe, auch wenn ihr Anteil in den letzten Jahren allmählich zugunsten leistungsstärkerer Alternativen geschrumpft ist. Silikonfarben folgen mit 29,2 % und werden insbesondere in mitteleuropäischen Klimazonen wegen ihrer Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit geschätzt. Acrylfarben machen 19,5 % der Nachfrage aus und behaupten sich dank ihrer Erschwinglichkeit vor allem in Südeuropa, während Silikatfarben mit 17,4 % insbesondere bei Denkmal- und Restaurierungsprojekten eingesetzt werden.

Auf der Nachfrageseite entfallen 2025 74,4 % des Volumens auf Renovierungsprojekte, was die starke Abhängigkeit des Sektors von der Sanierung bestehender Gebäude unterstreicht. Der Bereich Neubau, der derzeit 25,6 % ausmacht, dürfte in den kommenden Jahren mit der allmählichen Erholung der Bautätigkeit an Bedeutung gewinnen. Der Vertrieb wird weiterhin von indirekten Kanälen (70,9 %) dominiert, während der Wohnungsbau für nahezu 68,7 % der Gesamtnachfrage steht.

Die Wettbewerbslandschaft zeigt sich zunehmend konsolidiert: Die zehn größten Unternehmen vereinen 53,7 % des Marktwerts auf sich. Dazu gehören (in alphabetischer Reihenfolge) AkzoNobel, Brillux, Caparol, Cromology, Keimfarben, Meffert, PPG, Prosol, Sto und Unikalo. Während internationale Konzerne die Konturen des europäischen Marktes prägen, setzen lokale Champions weiterhin markante Akzente in Nischensegmenten.

Der europäische Markt für Fassadenfarben stabilisiert sich – doch die Erholung verläuft uneinheitlich und wird zunehmend von regionalen Dynamiken bestimmt. Die Analyse von Interconnection Consulting macht deutlich: Erfolg in diesem Markt hängt nicht von breiten Pinselstrichen, sondern von Präzision ab – zu wissen, wo, wie und für wen die Zukunft gemalt werden soll.

> weiterlesen

Automatisierung räumt in Europa auf

Der europäische Markt für industrielle und gewerbliche Reinigungsmaschinen wird nach einem Wachstum von 7,4 % im Jahr 2024 und 8,1 % im Jahr 2025 voraussichtlich die Marke von 5,2 Milliarden Euro überschreiten. Dies unterstreicht die Widerstandsfähigkeit und Modernisierung des Sektors inmitten globaler Unsicherheiten. Das Wachstum wird durch Automatisierung, intelligente Roboter-Reinigungslösungen und umweltfreundliche Technologien angetrieben, unterstützt von Investitionen in den Bereichen Bauwesen, Logistik und Gesundheitswesen. Sowohl der öffentliche als auch der private Sektor erneuern ihre Flotten, um die Effizienz zu steigern, Emissionen zu senken und strengere Umweltstandards zu erfüllen.

Diese Ergebnisse stammen aus der Studie „IC Market Forecast® Industrielle und gewerbliche Reinigungsmaschinen in Europa 2025” von Interconnection Consulting, die wichtige Märkte wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, die Schweiz, Österreich, Polen, die Türkei, die Benelux-Länder, Griechenland, Rumänien sowie die nordischen Länder abdeckt.

Laut Konstantinos Ioannou, Autor der Studie, „durchläuft die europäische Reinigungsbranche einen strukturellen Wandel, der von Automatisierung und Nachhaltigkeit geprägt ist. Unternehmen, die intelligente und umweltfreundliche Technologien integrieren, werden in den kommenden Jahren am besten positioniert sein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.“

Im Jahr 2025 vollzieht sich in der europäischen Reinigungsbranche ein deutlicher Wandel hin zu Automatisierung und Nachhaltigkeit Der Markt für Reinigungsroboter verzeichnete ein Wachstum von 13,5 %, verglichen mit 6,7 % bei herkömmlichen Modellen, während der Gesamtmarkt um 8,1 % zunahm. Obwohl die Akzeptanz je nach Arbeitskosten und Industriestruktur von Land zu Land variiert, zeigen Reinigungsroboter mit einer erwarteten CAGR von 14,3 % für den Zeitraum 2024–2028 das stärkste langfristige Wachstumspotenzial. Das gestiegene Umweltbewusstsein fördert zudem den Aufschwung umweltfreundlicher Kommunalkehrmaschinen, deren Markt 2025 um 11,4 % zulegte.

Unter den drei führenden Märkten Europas bleibt Deutschland mit einem Wachstum von 11,8 % im Jahr 2024 und 8,8 % im Jahr 2025 weiterhin technologischer Vorreiter. Das Wachstum wird durch große Infrastrukturprojekte wie den Ausbau des Flughafens München, den Bau neuer Krankenhäuser sowie den Aufbau großer Logistikzentren von Dachser, REWE und AZO gestützt.

Das Vereinigte Königreich folgt mit einem Wachstum von 7,0 % im Jahr 2024 und 7,2 % im Jahr 2025, angetrieben durch strengere Vorschriften für den Einsatz von Chemikalien, neue Ultra Low Emission Zones (ULEZ) sowie eine starke Nachfrage nach Roboter- und umweltfreundlichen Reinigungsmaschinen insbesondere in der Logistik- und Gastgewerbebranche.

Frankreich verzeichnete ein Wachstum von 7,1 % im Jahr 2024 und 5,1 % im Jahr 2025, was den Investitionszyklus nach den Olympischen Spielen widerspiegelt. Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die Sicherheitsnorm NFPA 660, der 6,4 Milliarden Euro umfassende Investitionsplan von Prologis sowie die landesweite Einführung von Niedrig- und Null-Emissionszonen.

Der europäische Markt bleibt stark konsolidiert: Die führenden Hersteller – Avidbots, Bucher Municipal, Comac, Eureka, Fayat Cleantech, Fimap, Gausium, Hako, Kärcher, LionsBot, Nilfisk, Numatic, Taski, Tennant und Wetrok – vereinen mehr als 60 % des gesamten Marktwertes auf sich.

 

> weiterlesen

Bleiben Sie am Ball durch unsere Events

We präsentieren in unseren Foren und Seminaren aktuelle Marktzahlen, industriespezfische Marketing- und Vertriebskonzepte bzw. praxisrelevante Tools. Profitieren Sie durch Informationsaustausch mit anderen wichtigen Unternehmen!

> Zu den aktuellen IC Veranstaltungen

Führende Unternehmen vertrauen auf Interconnection Consulting

Admonter

Am IC Impulsworkshop Vertriebsoptimierung schätzen wir neben dem Praxisbezug, auch die eloquente Ausdrucksweise und die perfekte Rhetorik. Der wichtigste Nutzen für unser Unternehmen war das Thema Verkaufspipeline. Adrian Capellarie (Verkaufsleiter Admonter Holzindustrie)

Deutscher Holzfertigbau Verband

Interconnection bietet uns mit der Fertighausstudie eine plausible und veritable Datengrundlage zur Analyse der IST-Situation im Fertighausmarkt und darüber hinaus für die Einschätzung der kurzfristigen Marktentwicklung. Gerne nutzen wir diese interpretierten Daten für unsere Lobby- und Alltagsarbeit.

Thomas Schäfer (Geschäftsführer, Deutscher Holzfertigbau-Verband)

ELK

Die Fertighausstudie von Interconnection Consulting zeigt ein reales Bild der tatsächlichen Marktsituation und bildet für uns eine wertvolle Basis für unsere strategischen Entscheidungen in der Vertriebspolitik.

Gerhard Schuller (CFO ELK)

Epson

EPSON ist sehr zufrieden mit der Art und Weise, wie Interconnection Consulting mit dem Markt und den Kunden kommuniziert. EPSON schätzt auch die kontinuierliche Arbeit von Interconnection, um Marktstudien, mit dem Fokus auf aktuelle Kundenbedürfnisse, zu optimieren. Daher vertraut EPSON auf Interconnection Daten für den internationalen Markt der POS-Drucker und Systeme.

T. Murakami (Markenführung, Seiko Epson Corporation)

Gaulhofer

Ich schätze an dem Forum "Impulsworkshop Vertriebsoptimierung" die relativ geringe Anzahl der Teilnehmer, das macht es einfach angenehmer! An Hrn. Berger schätze ich seinen Praxisbezug und das er den Vortrag mit Beispielen aus der Praxis verknüpft. Gefallen hat mir auch der souveräne Vortragsstil. Der wichtigsten Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war für mich einerseits das wieder auffrischen bzw. die Methoden/Tools, die gezeigt wurden. Ing. Dietmar Hammer (Leitung Produktmanagement Gaulhofer)

Kontron

Der wichtigste Nutzen des Impulsworkshop Vertriebsoptimierung war aus meiner Sicht die Vorgehensweise der Stärken-Definition sowie der gesamte Ablauf. Herr Berger wirkt sehr kompetent und professionell. Fabian Freund (Sales Manager, Kontron Austria)

Österreichs Personaldienstleister

Das Tool"Jobs Intelligence Österreich" ist für viele österreichische Personaldienstleister als Unterstütung in der täglichen Vertriebsarbeit sowie für das Management bei strategischen Entscheidungen unverzichtbar geworden. In den verschiedenen Modulen werden monatlich umfassende Zahlen und Daten zur Zeitarbeit und zum Arbeitsmarkt in Österreich geliefert oder auch alle Jobanzeigen in Österreich erfasst. Das Tool besticht gleichzeitig durch seine Übersicht und intuitive Benutzerführung. Interconnection Consulting ist bei der Entwicklung individuell auf alle Benutzerbedürfnisse eingegangen und überzeugt auch mit schnellen Antwortzeiten im laufenden Betrieb.

Dr. Gertraud Höltl (Generalsekretärin Österreichs Personal Dienstleister)

Saint Gobain

Lange Erfahrung und tiefes Verständnis der Baumärkte machen die Qualität der IC-Studien aus. IC ist ein ständiger Begleiter der Marktbeurteilung und hilfreiche Entscheidungsgrundlage.

Bernd Blümmers (Directeur General, Saint-Gobain Solar Systems, Central Europe, Aachen)

Salamander

Interconnection Consulting Marktberichte liefern eine wertvolle externe Marktperspektive zu unseren internen Markteindrücken.

Pedro Posada (Geschäftsführer Salamander Industrieprodukte Spanien)

Scandinavian Business Seating

Die IC Studien geben einen sehr gut strukturierten Überblick über den westeuropäischen Büromöbelmarkt. Die Daten sind hilfreich um Marktentwicklungen und Treiber besser zu verstehen.

Beatrice Sotelo (Leiterin Business Development, Scandinavian Business Seating)

Schneider Electric

Interconnection Consulting konnte innerhalb kurzer Zeit eine hervorragende Studie liefern, die meine Erwartungen in Bezug auf Qualität und Analysetiefe übertraf. Ich empfehle Interconnection jedem Unternehmen bei jeglicher Art von Marktforschungsprojekten. Jeff Canterberry (Direktor für Strategieentwicklung und M&A, Schneider Electric)

Sodexo

Interconnection ist eine vertrauensvolle Quelle, auf die wir immer wieder gerne zurückkommen, wenn wir auf dem Markt klare Wegweiser brauchen. Christian Frey (Marketing Manager CS DACH)

Happy Clients

4458

Glückliche Kunden

Markets Reports

14889

Marktstudien weltweit

Consulting Projects

3167

Beratungsprojekte

Foren and Seminars

1345

Foren und Seminare

Kontaktieren Sie uns

Bitte beschreiben Sie kurz Ihren Bedarf oder fordern Sie einen Rückruf an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und melden uns umgehend bei Ihnen.

Mit dem Absenden der Anfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten in der Datenbank der Interconnection Consulting Gruppe bis auf Widerruf gespeichert und zur weiteren Verarbeitung und Informationszusendung genutzt werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie können jederzeit hier Ihre erteilte Einverständniserklärung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.